Dank an alle Beteiligten: Helfer, Partner und Verantwortliche tragen zum Erfolg der Jubiläumsfeierlichkeiten zu 100 Jahre Schleizer Dreieck bei

 

Die Festwochen „100 Jahre Schleizer Dreieck“ sind mit dem gestrigen Tag zu Ende gegangen. Mit insgesamt 14 Veranstaltungen in 17 Tagen liegt hinter allen Helfern, Partnern und Verantwortlichen eine herausfordernde aber rückblickend auch sehr schöne und außergewöhnliche Zeit. Die einzelnen Veranstaltungen sind durch viele Besucher aller Altersgruppen jeweils sehr gut angenommen worden und haben die zurückliegenden Tage zu Besonderen gemacht. Das Markenzeichen Schleizer Dreieck hat durch die Festwochen eine in den letzten Jahren nicht gekannte öffentliche Wahrnehmung erfahren und sowohl durch die Art der Veranstaltungen als auch durch den großen Besucherzuspruch und die positive Berichterstattung weit über die regionalen Grenzen hinaus ein positives Image erlangt. Der herzliche Dank der Stadt Schleiz gilt daher allen Helfern, Sponsoren, Partnern, Besuchern, Mitwirkenden, beteiligten Behörden und Unterstützern der Festwochen.

Alle, die in irgendeiner Weise an der Organisation beteiligt waren, haben zum Gelingen des Jubiläums beigetragen. Dafür sei allen herzlich gedankt. Ein besonderer Dank gilt dem Stadtrat der Stadt Schleiz, der durch sein Vertrauen und seine Zustimmung die Festwochen erst ermöglicht hat. Weiterhin gilt der Dank den Mitarbeitern des städtischen Bauhofes für die geleistete Arbeit bei der Vorbereitung und Durchführung der einzelnen Veranstaltungen. Gleiches gilt für die Mitarbeiter der Stadtverwaltung Schleiz, die bei den Veranstaltungen in den unterschiedlichsten Aufgabenbereichen im Einsatz waren. Ein besonderer Dank gilt auch den Mitgliedern und Helfern des MSC Schleizer Dreieck e.V. im ADAC. Ohne das Know-how, die personelle Unterstützung des Motorsportclubs und das große ehrenamtliche Engagement seiner Mitglieder wären insbesondere die Großveranstaltungen nicht möglich gewesen. Allen beteiligten Behörden und Institutionen wie der Polizei, den Kameraden der Freiwilligen Feuerwehr Schleiz, dem Landratsamt, dem DRK, der Betreibergesellschaft Schleizer Dreieck, der Verkehrswacht Schleiz-Bad Lobenstein e.V., der Kombus und dem KJS Schleiz sei für die ergebnisorientierte und partnerschaftliche Zusammenarbeit gedankt.

Bedanken möchten sich die Veranstalter auch bei den ortsansässigen Händlern und Gewerbetreibenden, den Briefmarkenfreunden Schleiz, den Mitgliedern des Arbeitskreises 100 Jahre Schleizer Dreieck, den beauftragten Dienstleistern aus allen Bereichen und nicht zuletzt bei den Anwohnern und Grundstückseigentümern in unmittelbarer Nähe der Rennstrecke bzw. der Veranstaltungsorte. Auch hier kann auf eine vertrauensvolle Zusammenarbeit zurückgeblickt werden: Ein herzliches Dankeschön für die Ermöglichung der Vielzahl von Veranstaltungen in so kurzer Zeit.

Noch ein Wort zum Korso am Samstag, 10. Juni, rund um die alte Rennstrecke: Es tut allen Organisatoren unendlich leid, dass die vielen Menschen im Stadtbereich vergeblich auf den Korso gewartet haben. Alles war gut organisiert und abgesprochen. Umso unverständlicher war es, nach Beendigung des Korsos die Nachricht zu erhalten, dass die Strecke nicht freigegeben wurde. Die Organisatoren bedauern zutiefst, dass die Erwartungen nicht erfüllt wurden und versichern, dass aus dieser Erfahrung gelernt wird, um solche Enttäuschungen in Zukunft zu vermeiden. Die Stadt Schleiz als Veranstalter übernimmt die Verantwortung und möchte sich bei den zahlreichen Besuchern im Stadtgebiet aufrichtig entschuldigen.

Mit Carlos Lavado wird auch ein zweimaliger Weltmeister den Weg nach Schleiz finden. Gemeinsam mit dem Team Motul UCR wird er rund 90 historische Motorräder an das Schleizer Dreieck bringen. Foto: Team Motul UCR

Unter anderem wird auch das ehemalige Einsatzmotorrad in der Moto2-WM von Alex Marquez zu sehen sein. Foto: Team Motul UCR

Helmut Kassner, seines Zeichens fünfmaliger Deutscher Meister, wird seine Suzuki RG 500 aus dem Jahr 1976 an den Start bringen. Foto: Team Motul UCR

Die Highlights am Wochenende 10. & 11. Juni 2023 auf einen Blick

  • Rund 600 Starter in 12 Klassen – Motorräder, Seitenwagen und Autos
  • Jährliches Melkus-Treffen findet an diesem Wochenende in Schleiz statt
  • Motorräder und Autos aus allen Epochen der vergangenen 100 Jahre
  • Korso der Teilnehmer über ursprüngliches Schleizer Dreieck ab 16:45 Uhr
  • Historische Starts ab 16:30 Uhr an der ehemaligen Gaststätte "Weidmannsruh" in Oberböhmsdorf
  • Livemusik am Buchhübel mit der Band "Zeitlos" und Höhenfeuerwerk ca. 22:30 Uhr
  • 90 besondere Motorräder auf der Strecke und in einem Sonderzelt – das Team Motul UCR mit Bikes aus der Motorrad-Weltmeisterschaft, Superbike-WM, Isle of Man, Langstrecken-WM, nationalen Meisterschaften pilotiert von einigen ehemaligen WM-Piloten
  • Carlos Lavado, zweimaliger Weltmeister und zweimaliger WM-Dritter, vor Ort
  • Einzeltickets in der Stadtinformation oder online (siehe Online-Shop)

Anfahrt

Besucheradresse & Postanschrift Rathaus Schleiz


Öffnungszeiten
Montag
8:30 bis 12:00 
Dienstag
8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00
Mittwoch
geschlossen
Donnerstag
8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 15:30
Freitag
8:30 bis 12:00
 
 
facebook

Bahnhofstraße 1
07907 Schleiz
Telefon: 03663-4804-0
Fax: 03663-4804200
E-Mail: info@schleiz.de