Veranstaltungen der Stadtbibliothek "Dr. Konrad Duden" Schleiz

17. Schleizer Lesetage

19. - 21. November 2025 | 19:30 Uhr

17. Schleizer Lesetage – am 19. und 21. November 2025

Auch in diesem Jahr finden in Kooperation zwischen der Kreissparkasse Saale-Orla und der Stadt Schleiz die Schleizer Lesetage in der Wisentahalle statt. 

Auftakt der Lesetage bildet diesmal eine musikalische Lesung mit Kati Naumann. Sie liest aus ihrem aktuellen Roman „Fernwehland“. 
Die Astoria ist das älteste seetüchtige Kreuzfahrtschiff der Welt. Unter dem Namen Völkerfreundschaft brachte das Schiff einst ausgewählte DDR-Bürger an schier unerreichbare Sehnsuchtsorte. Auf seinen Fahrten bis in die Karibik geraten das Schiff und seine Passagiere auch zwischen die Fronten des Kalten Krieges. 
Musikalisch begleitet wird Kati Naumann von der Bordkapelle

Veranstaltungsbeginn: Mittwoch, 19. November, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Eintrittskarten im Vorverkauf 15,00 € und an der Abendkasse 18,00 €

 

Am Mittwochvormittag wird es außerdem eine musikalische Lesung von Patricia Prawit als Burgfräulein Bö mit dem Programm „Ritter Rost“ für die Kinder geben. 
Der Eintritt ist frei, es werden zeitnah Einladungen an Kindergärten und Grundschulen versendet. 

Crimetime zum Abschluss der 17. Schleizer Lesetage!
Das Motown-Theater kommt mit „Die Abenteuer des Sherlock Holmes“ nach Schleiz. 
Freuen Sie sich an diesem stimmigen Abend voll Spannung und detektivischem Spürsinn auf Danny Richter als Sherlock Holmes und Roland Kalweit als Dr. Watson. Wenn die Schauspieler die spannendsten Fälle des Meisterdetektivs wieder auferstehen lassen, wird die ein oder andere Situation die beiden ins Publikum führen – warum auch nicht, so lange es der Verbrechensbekämpfung dient!?

Veranstaltungsbeginn am Freitag, 21. November, 19.30 Uhr (Einlass 18.30 Uhr)
Eintrittskarten im Vorverkauf 15,00 € und an der Abendkasse 18,00 €


Eintrittskarten gibt es ab sofort in allen bekannten Vorverkaufsstellen: 
alle Geschäftsstellen der Kreissparkasse Saale-Orla, sowie der Stadtinformation „Alte Münze“ Schleiz.

Erzählcafé: Not macht erfinderisch – kreativer Ressourcenalltag in der DDR

03. Dezember 2025 | 15:00 Uhr

03.12.2025 | 15-17 Uhr | Erzählcafé: Not macht erfinderisch – kreativer Ressourcenalltag in der DDR (Stadtbibliothek Schleiz)

Knappe Ressourcen, kreative Lösungen – was einst aus der Not heraus entstand, ist heute wieder hochaktuell. Im DDR-Alltag waren aus der Not heraus Improvisation und Einfallsreichtum gefragt: Kleidung wurde umgeschneidert, Möbel selbst gebaut, Verpackungen weiterverwendet. Heute stehen wir aus anderen Gründen vor ähnlichen Herausforderungen – Klimakrise, Konsumüberfluss und die Suche nach nachhaltigen Alternativen machen die Menschen kreativ und erfinderisch. Können uns dabei vielleicht bereits vorhandene Erfahrungen helfen?

In unserem moderierten Erzählcafé wollen wir daher gemeinsam zurückblicken, um anschließend mit Ihnen gemeinsam nach vorne zu denken. Auszüge aus dem Buch „Wir konnten auch anders“ geben dabei den Auftakt und fragen, ob die Idee des Up-Cyling wirklich so neu ist. Anschließend kommen wir dabei ins Gespräch, welche Erfahrungen Sie mit diesem Thema beruflich oder im Alltag gemacht haben und wie es mit dem Thema Ressourcen im DDR-Alltag allgemein aussah. Was funktionierte bereits damals recht gut? Welche Strukturen existieren heute? Wie gingen wir damals mit Mangel, Kreativität und Nachhaltigkeit um? Wie ist es heute? Unsere Moderatorin stellt dabei sicher, dass jeder zu Wort kommt! Ein jeder kann dazu eigene Fotos mitbringen, die den Ressourcenalltag in der DDR schaubildlich belegen können.

Förderhinweis: Die kostenfreie Veranstaltung wird in Kooperation der Volkshochschule Saale-Orla-Kreis mit der Stadtbibliothek Schleiz umgesetzt und gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wir bitten bei Interesse um eine Anmeldung unter Tel.: 03663 424 8282.

Lesung mit Helmut Meißner: Haltung und Demokratie - Was wir für die Freiheit kommender Generationen tun können

05. Dezember 2025 | 16:00 Uhr

05.12.2025 | 16-17:30 Uhr | Lesung mit Helmut Meißner: Haltung und Demokratie - Was wir für die Freiheit kommender Generationen tun können (Stadtbibliothek Schleiz)

Den Demokratieverächtern, so wird zu Recht gefordert, soll man “entschieden entgegentreten”. Doch die Art, wie man “Demokratieverächter” zu schwächen sucht, bewirkt oft eher das Gegenteil: Immer wieder richtet man scharfe Worte gegen sie – und wundert sich, wenn der gewünschte Erfolg ausbleibt. Hier setzt das der Vortrag und das Buch von Dr. Helmut Meißner an: bei der Erkenntnis, dass, um demokratieskeptische Haltungen zu überwinden, andere Mittel nötig sind als die Rhetorik des Meinungskampfes. Dabei wird dem Beitrag pädagogischer Fragestellungen eine wichtige Rolle beigemessen. Im Rahmen eines kurzen Vortrages aus dem gleichnamigen Buch mit anschließendem Gespräch laden wir alle Interessierten, aber auch ausdrücklich Pädagogen und Pädagoginnen dazu ein, über Demokratieerziehung in historisch weitem Horizont nachzudenken und miteinander mit uns über die Thesen ins Gespräch zu kommen!

Unser Autor Dr. phil. Helmut Meißner war Gymnasiallehrer (Griech., Lat., Ethik) und Vorsitzender des Altphilologenverbandes und ist mit der Stadt Schleiz eng verbunden.

Förderhinweis: Die kostenfreie Veranstaltung wird in Kooperation der Volkshochschule Saale-Orla-Kreis mit der Stadtbibliothek Schleiz umgesetzt und gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur. Wir bitten bei Interesse um eine Anmeldung unter Tel.: 03663 424 8282.

Stadtbibliothek “Dr. Konrad Duden” Schleiz

Amt für Wirtschaft und Stadtmarketing
Am Schlosspark 1
07907 Schleiz

Ansprechpartnerinnen: Frau Wetzel und Frau Fischer
Telefon: +49 3663-403504
Mail: bibliothek@schleiz.de

Ansprechpartner (Rathaus): Herr Ellrich
Telefon: +49 3663-4804146
Fax: +49 3663-4804200
Mail: ellrich@schleiz.de