Integriertes Stadtentwicklungskonzept Schleiz (ISEK)

Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Schleiz 2030

Das Integrierte Stadtentwicklungskonzept (ISEK) Schleiz 2030 war ein zentrales strategisches Planungsinstrument zur langfristigen Entwicklung der Stadt Schleiz. Es diente der Zusammenführung verschiedener städtebaulicher und fachlicher Planungen und legte Leitlinien für zukünftige Entwicklungen fest.

Die Erarbeitung des ISEK erfolgte zwischen September 2013 und Dezember 2015 und umfasste zahlreiche Beteiligungsformate. Neben mehrfachen Beratungen der Lenkungsgruppe wurden eine Zukunftswerkstatt für Bürgerinnen und Bürger sowie gezielt für Jugendliche durchgeführt. Die Öffentlichkeit wurde über die regionale Presse, das Amtsblatt der Stadt, Flyer und die Homepage regelmäßig informiert. Eine abschließende Bürgerveranstaltung präsentierte die Ergebnisse des Konzeptes.

Am 08. Dezember 2015 bestätigte der Stadtrat das ISEK Schleiz 2030 offiziell. Es bildet seither die Grundlage für künftige Bauleit- und Fachplanungen und unterstützte die zielgerichtete Nutzung von Städtebaufördermitteln. Die Finanzierung erfolgte mit maßgeblicher Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Thüringen im Rahmen der Städtebauförderung.

Mit dem ISEK Schleiz 2030 wurden wesentliche Weichen für die zukünftige Stadtentwicklung gestellt. Es dient nicht nur der strategischen Planung, sondern auch als Grundlage für eine dynamische Diskussion über die Herausforderungen und Chancen der Stadt Schleiz.

Ansprechpartner:
Herr Sterner
Amtsleiter Bauamt
Tel. 03663 / 48 04 144

Abschluss ISEK Schleiz 2030

Der Stadtrat der Stadt Schleiz hat am 08.12.2015 das Integrierte Stadtentwicklungskonzept der Stadt Schleiz (ISEK Schleiz 2030) als strategisches Planungsinstrument zur langfristigen Entwicklung der Stadt Schleiz bestätigt. Es dient künftigen Bauleitplanungen und sektoralen Planungen als Grundlage. 

Das Verfahren zur Erarbeitung des ISEK Schleiz 2030 wurde im Zeitraum von September 2013 bis Dezember 2015 durchgeführt. Es beinhaltete mehrfache Beratungen der Lenkungsgruppe, eine Zukunftswerkstatt der Bürger und der Jugend, Öffentlichkeitsarbeit durch die regionale Presse (OTZ) und der Stadtverwaltung (Amtsblatt, Flyer, Homepage) sowie eine abschließende öffentliche Bürgerinformation zum Ergebnis der ISEK-Bearbeitung. Die Finanzierung erfolgt mit wesentlicher Unterstützung der Bundesrepublik Deutschland und des Freistaates Thüringen mittels Zuschüsse der Städtebauförderung.

Download ISEK Schleiz 2030

Download Einzelhandelsgutachten

Zukunftswerkstatt der Bürgerinnen und Bürger

m 20. und 21. Juni 2014 waren die Bürger der Stadt Schleiz aufgerufen, sich frühzeitig in den Planungsprozess für ein Integriertes Stadtentwicklungskonzept (ISEK SCHLEIZ 2030) einzubringen. Etwa 50 Bürgerinnen und Bürger folgten dem Aufruf und nahmen aktiv an der Zukunftswerkstatt teil, die dank ihres Engagements als sehr erfolgreich bewertet werden kann. Vielen Dank auch an die Feuerwehr der Stadt Schleiz sowie das Aus- und Weiterbildungszentrum, die ihre Räumlichkeiten zur Verfügung stellten! Am ersten Tag der Zukunftswerkstatt wurde die sogenannte Kritikphase absolviert, bei der es vor allem darum ging, die Stärken und Schwächen des gegenwärtigen Standes der Stadtentwicklung, aber auch die Chancen und Risiken für die zukünftige Entwicklung der Stadt und ihrer Ortsteile zu sammeln. Schwerpunkte bildeten dabei die Themenfelder:

  • Wohnen und Städtebau
  • Arbeit und Mobilität
  • Daseinsvorsorge und Kultur sowie
  • Erholung und Landschaft

Im Fazit konnte aus Bürgersicht generell festgestellt werden, dass sich in Schleiz und seinen Ortsteilen in den zurückliegenden Jahren viel getan hat, sich vieles zum Positiven gewandelt hat, dass aber auch noch viel zu tun bleibt.

Am zweiten Tag der Zukunftswerkstatt erfolgte die Arbeit zu den vier Themenfelder in Arbeitskreisen mit jeweils anschließender Präsentationen und gemeinsamen Diskussion aller Ergebnisse im Plenum. Im Verlauf des Vormittags wurden zahlreiche Ideen und Anregungen für die weitere Aufwertung und Gestaltung der Stadt entwickelt, woraus in der weiterführenden Diskussion Themenschwerpunkte, Handlungsfelder und Ziele formuliert werden konnten. In der Strategiephase wurden diese dann abschließend weiter konkretisiert und konkrete, sehr realistische Vorschläge für Maßnahmen und Projekte abgeleitet.

Über die Homepage der Stadt Schleiz (www.schleiz.de) werden die Bürgerinnen und Bürger fortlaufend über den weiteren Fortschritt der Bearbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ISEK SCHLEIZ 2030 informiert. Als vorläufiger Abschluss der Bürgerbeteiligung im Rahmen dieses Planungsprozesses ist eine lokale Stadtumbaukonferenz für den Zeitraum April / Mai 2015 geplant. Neben der Information zu Leitbild, Zielen und Maßnahmen der weiteren Entwicklung der Stadt Schleiz bis zum Jahr 2030 und darüber hinaus, bietet diese Konferenz insbesondere den Teilnehmern der Zukunftswerkstatt die Chance, zu sehen, was aus ihren Ideen und Anregungen geworden ist.

Hier können Sie die Einladung für die Veranstaltung am 20./21.06.2014 runterladen.

Hier können Sie die Zusammenfassung der Zukunftswerkstatt runterladen.

Zukunftswerkstatt der Jugend

„Am 22. November 2014 wurde im Rahmen der Erarbeitung des Integrierten Stadtentwicklungskonzeptes ISEK SCHLEIZ 2030 die Zukunftswerkstatt der Jugend durchgeführt. Die Stadt Schleiz und die Planer danken allen anwesenden Kindern und Jugendlichen für ihre Teilnahme und ihr großes Engagements sowie dem AWZ – Aus- und Weiterbildungszentrum für die Nutzung der Räumlichkeiten. Darüber hinaus danken wir den Schülerinnen und Schülern der Klassen 6a und 6b der Regelschule J. W. v. Goethe für ihre gemalten Wünsche an das Leben in Schleiz, insbesondere ihrer Lehrerin Frau Rühl.

Die Ergebnisse der Zukunftswerkstatt der Jugend werden einfließen in die Planungen zum ISEK 2030 SCHLEIZ. Der Stadtverwaltung und den Planern wurden konkrete Themenfelder für den weiteren Planungsprozess aufgezeigt. Die genannten Stärken und Schwächen werden in die Bestandsanalyse mit einfließen. Die Leitbilder für die zukünftige Entwicklung der Gemeinde werden auch aus den Visionen und Zielen der Jugendlichen abgeleitet. Die benannten konkreten Maßnahmen und Projekte werden in das ISEK aufgenommen.

Die Ergebnisse wurden zusammenfassen dokumentiert. Die Bilder der Schülerinnen und Schülern der Klassen 6a und 6b der Regelschule J. W. v. Goethe befinden sich in der Anlage.“

Download Zeichnungen Schüler

Download Zukunftswerkstatt Jugend