Schlossruine und Schlosspark

Wo sich Friedhof und Lebensquelle vereinen

Die erste urkundliche Erwähnung des Schlosses war 1367 als Haus zu Schleiz, 1384 wurde es als Schloss bezeichnet. Die Brandkatastrophen in Schleiz vernichteten es mehrfach. Dieser Umstand wandelte diese Anlage von einer spätmittelalterlichen Wehrburg in ein feudales schmuckloses Wohnschloss. 1919 ging es in Staatsbesitz über. 1925 wurde ein großes Heimatmuseum mit einer Münzsammlung von 6.000 Stück, 2 große regionale Archive und eine Bibliothek mit 60.000 Bänden dort betrieben. In Folge des Bombenangriffs am 8. April 1945 wurde es vollständig zerstört. Die Brandruine wurde, bis auf die zwei ruinösen Türme, 1950 weggerissen. Diesen wurden im Dezember 1993 nach neunmonatiger Bauzeit die rekonstruierten Turmhauben wieder aufgesetzt. Heutiger Eigentümer ist das Thüringer Innenministerium und das Gelände gehört zur Polizeiinspektion des Saale-Orla-Kreis.

Der Schleizer Schlosspark in seiner heutigen Form wurde vermutlich Mitte des 19. Jahrhunderts für das unmittelbar benachbarte Schloss der Grafen Heinrich von Reuß angelegt. Bis 1837 befand sich hier noch das Kammergut, welches mit dem Schlossneubau weiter nach Süden verlegt wurde. Bis zum 2. Weltkrieg präsentierte sich der Schlosspark als eine große Wiese. Der Schlosspark war von jeher der Öffentlichkeit zugänglich und wurde oft für Konzerte der Stadtkapelle genutzt. 1947 wurde ein Ehrenmal für die im 2. Weltkrieg in Schleiz und Kreisgebiet umgekommenen Bürger der ehemaligen Sowjetunion errichtet. Ende der 1990er Jahre wurde der Schlosspark grundlegend um- und neugestaltet. Im Zentrum des Parks rückte eine Brunnenanlage, die nachts beleuchtet werden kann. Der Brunnen, die Stelen der Pergola und die Grabanlage bilden konzentrische Kreise, die von Wege- und Wasserachsen durchschnitten werden. Im Jahr 2000 wurde der Schlosspark mit der Idee Meditation und Aktion, Vergangenheit und Gegenwart, Einsamkeit und Kommunikation sowie Friedhof und Lebensquelle zu vereinen, umgestaltet. Heute dient er als Quelle der Erholung, Entspannung und Lebensfreude.

Geschichte der Schlossruine
1367Das Schloss wird als „Haus zu Schleiz“ erstmals urkundlich erwähnt.
1384Erste Erwähnung als "Schloss".
1475Erster großer Brand zerstört das Schloss fast vollständig. Der Wiederaufbau erfolgt wahrscheinlich fast originalgetreu.
ab 1550Der Burggraf nahm Um- und Ausbauten am Schloss vor.
1689Auch der zweite große Brand zerstört das Schloss fast vollständig.
1755Wiederaufbau des Schlosses fertiggestellt.
1837Das Schloss wurde wiederholten Male durch einen Brand zerstört.
1840Das aufgebaute Schloss wurde eingeweiht und bezogen. So entstand aus einer spätmittelalterlichen Wehrburg in ein feudales schmuckloses Wohnschloss.
1919Das Schloss geht in Staatsbesitz über und beheimatet das Schleizer Stadtarchiv.
1925Betreibung eines Heimatmuseum mit einer Münzsammlung von 6.000 Stück, 2 große regionale Archive und eine Bibliothek mit 60.000 Bänden.
8. April 1945Fast völlige Zerstörung durch die Brandfolgen des Bombenangriffes.
1950Die Brandruine wurde bis auf die beiden ruinösen Türme weggerissen.
1993Die rekonstruierten Turmhauben werden wieder aufgesetzt.
heuteEigentümer ist das Thüringer Innenministerium. Das Gelände wird von der Polizeiinspektion Saale-Orla-Kreis genutzt.
  
  
  
  
  
Geschichte des Schlosspark
bis 1837Das Kammergut befand sich am Standort, wo später der Schlosspark entstand, welches beim Schlossneubau weiter nach Süden verlegt wurde.
Mitte 19. Jhd.Der Schlosspark wurde als große Wiese angelegt.
1947Das sowjetische Ehrenmal mit 43 Einzelgräbern und 4 Gemeinschaftsgräbern ist entstanden.
Ende 1990er JahreEs erfolgt eine grundlegende Um- und Neugestaltung. Dabei entsteht ein bedeutender, denkmalgeschützter und stadtbildprägender Grünbereich im Zentrum der Stadt Schleiz. Die Parkanlage dient allen Generationen als Quelle der Erholung, Entspannung und Lebensfreude.
Eintrittspreise und Öffnungszeiten

Schlosspark - öffentliches, frei zugängliches Gelände
Schlossruine - Landeseigentum/ Polizeigelände - Das Betreten ist verboten.

Schlossruine

Am Schloß
07907 Schleiz

Ansprechpartnerin (touristisch): Frau Splitthof
Telefon:  +49 3663-428735
Fax  +49 3663-424288
Mail:  tourist-info@schleiz.de

Die Schlossruine befindet sich auf Polizeigelände.
Das Betreten des Geländes ist verboten.
 

Schlosspark

Parkallee
07907 Schleiz

Ansprechpartnerin (touristisch): Frau Splitthof
Telefon:  +49 3663-428735
Fax  +49 3663-424288
Mail:  tourist-info@schleiz.de

Ansprechpartner (Pflege): Herr Besser
Telefon:  +49 3663-4804118
Fax  +49 3663-4804200
Mail:  besser@schleiz.de