Johann Friedrich Böttger als Kunstobjekt

Johann Friedrich Böttger (J. F. B.), der berühmteste Sohn unserer Stadt, führte ein bewegtes und einzigartiges Leben. Johann Melchior Steinbrück, 1717 erster Inspektor der Porzellanmanufaktur Meißen, schrieb damals über Johann Friedrich Böttger, "... dass der Herr Böttger zu dieser Art Leute gehöre, wovon man alle 100 Jahre nur einen zu sehen bekommt."

Längst ist J. F. B. zum Kunstobjekt und Marketingartikel geworden. Schon kurz nach seinem Tod erschien eine erste Biografie. Heute misst man die weltweit über ihn erschienenen Bücher nicht mehr als Anzahl, sondern in laufenden Regalmetern. Medaillons mit seinem (vermeintlichen) Antlitz wurden verkauft, im 19. Jahrhundert erlebten seine gedruckten Porträts Großauflagen, im 20. Jahrhundert kamen die Romane dazu. Böttger wurde in vielen Kunstrichtungen "verarbeitet". Die Zahl der verkauften Porzellanmedaillen mit seinem Porträt hat die 750.000 längst überschritten. Man findet über J. F. B. einfache Bilder, Gemälde, Münzen, Medaillen, Briefmarken, Ersttagsbriefe, Sachbücher, Romane, Musikstücke und vieles andere mehr bis hin zum prämierten erzgebirgischen Räuchermann.

Die derzeitige Ausstellung des Schleizer Kulturbundes e.V. in der Kleinen Galerie in der Alten Münze zeigt einen Querschnitt all dieser künstlerischen Betätigung. Außerdem geht die Ausstellung der Frage nach: Wie sah J. F. B. wirklich aus? Denn viele Porträts und Büsten zeigen unterschiedliche Menschen, die alle als Böttger bezeichnet werden. Zudem wird Porzellan mit Böttger- und Schleizer Motiven gezeigt. Die Ausstellung wird komplettiert von Arbeiten Schleizer Schülerinnen und Schüler, die sich in unterschiedlichen Kunstrichtungen mit Böttger und seinem Wirken beschäftigten.

Der Schleizer Kulturbund dankt bei dieser Gelegenheit nochmals allen, die beim Zustandekommen der Ausstellung durch eigene Arbeit oder in Form einer finanziellen Unterstützung mitgewirkt haben. Ein besonderes Dankeschön gilt den Schleizer Schulen, Museum Schloss Burgk, den Mitstreiterinnen und Mitstreitern des Galerie-Teams sowie unseren weiteren Unterstützern, der Stadt Schleiz, dem Landratsamt des Saale-Orla-Kreises, der Kreissparkasse und der Thüringer Energie AG.

Die für den 13. März geplante Vernissage konnte wegen der Corona-Pandemie leider nicht stattfinden. Die Gestalter der Ausstellung hoffen, diese dann gebührend mit einer Finissage beenden zu können. Die Ausstellung "Johann Friedrich Böttger zwischen Kunst, Literatur und Kommerz" kann zu den Öffnungszeiten der Alten Münze nach Anmeldung in der Touristinformation besichtigt werden. Der Eintritt ist frei.

Neues Bild

Schleizer Weihnachtsmarkt [mehr]

Eintrag vom: 29.11.2023

Verkaufsoffener Sonntag und Programm

Stadtrat [mehr]

Eintrag vom: 13.11.2023

Tagesordnung für die Stadtratssitzung am 14.11.2023

Wirtschaftsföderung [mehr]

Eintrag vom: 09.11.2023

Erfolgreicher 9. Schleizer Wirtschaftsabend

Schleizer Lesetage [mehr]

Eintrag vom: 01.11.2023

15. Schleizer Lesetage mit Daniel Krug und Jan Fleischauer

Wochenmarkt [mehr]

Eintrag vom: 18.10.2023

Markthändler für den Schleizer Wochenmarkt 2024 gesucht

Veranstaltung [mehr]

Eintrag vom: 17.10.2023

Informationen zum Schleizer Oktoberfest

    Schleizer Weihnachtsmarkt

    Schleiz, Neumarkt
    01.12.2023 - 03.12.2023

    3-D Live Multivision: „Südtirol & Dolomiten“ von Stephan Schulz

    Schleiz, Wisentahalle
    01.12.2023 19:30

    Kaffeenachmittag

    Schleiz, Begegnungsstätte im Atriumhaus
    01.12.2023 14:00

    „Du willst es doch auch“ Kabarett academixer

    Schleiz, Wisentahalle
    02.12.2023 19:30

    Konzert „Sind die Lichter angezündet“ mit dem Chor der Ehemaligen des Dr. Konrad Duden Gynasiums und der Musikschule Musica Visenta

    Schleiz, Wisentahalle
    03.12.2023 17:00

    Altersgerechte Gymnastik

    Schleiz, Club der Begegnungsstätte im Atriumhaus
    04.12.2023 14:00

    Anfahrt

    Besucheradresse & Postanschrift Rathaus Schleiz


    Öffnungszeiten
    Montag
    8:30 bis 12:00 
    Dienstag
    8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 18:00
    Mittwoch
    geschlossen
    Donnerstag
    8:30 bis 12:00 und 13:00 bis 15:30
    Freitag
    8:30 bis 12:00
     
     
    facebook

    Bahnhofstraße 1
    07907 Schleiz
    Telefon: 03663-4804-0
    Fax: 03663-4804200
    E-Mail: info@schleiz.de